Leidenschaft für den Reitsport – Wissen, Inspiration & Trends.
Willkommen auf unserem Blog! Hier teilen wir regelmäßig aktuelle Einblicke und Expertentipps rund um den Reitsport. Ob Produkttests, Ausrüstungsempfehlungen oder Lifestyle-Themen – lass dich inspirieren und bleibe stets informiert. Viel Freude beim Lesen!
Ein entspannter Weidegang ist für viele Pferde der Inbegriff von Freiheit und Wohlbefinden. Doch genau dort lauern oftmals unsichtbare Gefahren – in Form von unscheinbaren Pflanzen, die schwerwiegende Folgen für die Gesundheit deines Pferdes haben können. Viele Reiter wissen nicht, welche Pflanzen sind für Pferde giftig – und genau das kann im Ernstfall lebensgefährlich sein.
Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch die Belastung für deine Hände im Sattel. Gerade im Sommer ist es wichtig, auf hochwertige Reithandschuhe zu setzen, die speziell für heiße Tage entwickelt wurden – wie die Sommermodelle von Roeckl. Diese vereinen atmungsaktive Materialien, durchdachtes Design und optimalen Halt. Neben dem passenden Material, das luftig und dennoch griffig sein sollte, spielt auch der Look eine Rolle. Denn funktional und stilvoll schließen sich im Reitsport längst nicht mehr aus. Besonders praktisch: Viele Roeckl-Modelle kombinieren beides mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, sodass du auch für den Alltag bestens gerüstet bist. Ob du in der Dressurhalle trainierst, einen Ausritt im Gelände planst oder dein Pflegepferd täglich bewegst – mit dem richtigen Sommerhandschuh von Roeckl bist du in jeder Disziplin optimal ausgestattet.
Ein passender Sattel ist das A und O für ein zufriedenes, leistungsbereites Pferd – und dennoch ist er oft die Ursache für viele Probleme. Wenn dein Pferd plötzlich nicht mehr richtig mitarbeitet, unruhig beim Aufsitzen ist oder sogar lahmt, kann das an einem zu engen Sattel liegen. Viele dieser Anzeichen sind auch für dich ohne professionelle Hilfe schnell zu erkennen, besonders wenn du dein Pferd gut kennst.
Ein Sattelcheck durch einen Profi ist zwar immer empfehlenswert, aber es gibt einige deutliche Hinweise, die du selbst wahrnehmen kannst. Gerade wenn du Reitanfänger bist oder dir gerade einen neuen Sattel zulegen willst, ist es wichtig, auf die Körpersprache deines Pferdes zu achten. Du brauchst kein Experte zu sein, um Veränderungen im Verhalten zu erkennen – ein gespitztes Ohr, ein angespannter Rücken oder gar ein Ausweichen beim Satteln können dir wertvolle Hinweise geben.
In diesem Blog erfährst du, wie du die Symptome richtig deutest, worauf du bei einem Sattelcheck achten solltest und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um deinem Pferd schnell zu helfen. Denn je früher du reagierst, desto schneller könnt ihr wieder unbeschwert gemeinsam trainieren. Und wer weiß – vielleicht liegt die Lösung bereits in einem kleinen Detail, das du mit dem richtigen Blick sofort entdeckst.
Die Wahl des richtigen Gebisses ist ein zentraler Punkt im täglichen Training und hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden deines Pferdes. Ob du neu im Thema bist oder bereits erste Erfahrungen gesammelt hast – die Auswahl ist riesig, und nicht jedes Gebiss passt zu jedem Pferd.
In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Arten es gibt, wie sie funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie mitbringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein Jungpferd einreitest, ein sensibles Pferd unterstützt oder in der Ausbildung weiterkommen möchtest – für jeden Anspruch gibt es passende Lösungen.
Wenn du ein neues Gebiss kaufen möchtest, solltest du unbedingt auf die Materialqualität, die Passform und die Bedürfnisse deines Pferdes achten. Achte auch darauf, ob dein Pferd lieber mit einem einfach oder doppelt gebrochenen Modell läuft – kleine Details machen oft einen großen Unterschied.
Ein gut sitzendes Gebiss für dein Pferd sollte 1-2 kleine Falten im Maulwinkel bilden. Es darf keine Druckstellen verursachen und sollte ruhig im Maul liegen. Nur so kann dein Pferd die Hilfen verstehen und entspannt darauf reagieren.
Mit dem passenden Modell unterstützt du die Kommunikation zwischen dir und deinem Pferd, förderst die Losgelassenheit und legst den Grundstein für feines Reiten.
Damit die Temperatur bei Pferden konstant bleibt, greifen verschiedene Mechanismen ineinander. Ein gesunder Organismus passt sich durch Schwitzen und Fellwechsel an die jeweilige Jahreszeit an. Im Sommer kühlt sich das Pferd durch Verdunstungskälte, indem Schweiß über die Haut abgegeben wird. Im Winter dagegen schützt ein dichtes Winterfell vor Kälte, indem es Luft einschließt und so eine isolierende Schicht bildet.
Die Thermoregulation beim Pferd funktioniert besonders effizient, solange das Tier gesund ist und sich ausreichend bewegt. Muskeln produzieren Wärme, während gut durchblutete Hautregionen eine Überhitzung verhindern. Doch auch hier gibt es Unterschiede: Ein geschorenes Pferd verliert schneller Wärme als eines mit natürlichem Fell. Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit kann die körpereigene Kühlung durch Schweiß an ihre Grenzen stoßen.
Doch ab wann frieren Pferde tatsächlich? Das hängt von mehreren Faktoren ab. Ein robustes Pferd mit dickem Winterfell fühlt sich auch bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt wohl. Geschorene oder alte Pferde hingegen können bereits ab etwa 0°C bis 5°C frieren. Wer sein Pferd gut beobachtet, erkennt frühzeitig, wann zusätzliche Maßnahmen wie eine Decke nötig sind.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Click & Collect
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
ADCELL Tracking
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
StoreLocator:
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Merkzettel
YouTube-Video
Zuletzt angesehen Produkte:
Das Cookie speichert die zuletzt angesehenen Produkte um diese dann auf weiteren Produktseiten vorzuschlagen.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen:
Das Cookie speichert die zuletzt angesehenen Produkte um sie für andere Kunden auf Produktseiten vorzuschlagen.
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Solute Conversion Tracking Shopware Cookie:
Dieses Cookie speichert die solute Landingpage URL um Conversions zu messen.
Solute Conversion Tracking Shopware Cookie:
Dieses Cookie speichert die solute Landingpage URL um Conversions zu messen.
Solute Conversion Tracking Shopware Cookie:
Dieses Cookie speichert die solute Landingpage URL um Conversions zu messen.
Solute Conversion Tracking Shopware Cookie:
Dieses Cookie speichert die solute Landingpage URL um Conversions zu messen.
Solute Conversion Tracking Shopware Cookie:
Dieses Cookie speichert die solute Landingpage URL um Conversions zu messen.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Google Tagmanager
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Adcell:
Adcell verwendet Cookies um den Besucherverkehr auf der Webseite auszuwerten. Weiters kann die Herkunft von Bestellungen und die Interaktion von Werbeanzeigen nachvollzogen werden.
Pinterest:
Das Cookie wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen, und ist für die Integration von Pinterest auf der Website erforderlich.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.
Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.
Google Maps-Zustimmung
Sie haben die Store Locator Cookies noch nicht aktiviert. Klicken Sie dazu auf "Cookie-Konfigurator öffnen", aktivieren Sie "Store Locator" im Off-Canvas und klicken Sie auf "Speichern".
Diese Seite benötigt Google Maps, um richtig zu funktionieren. Klicken Sie auf "Weiter", um zuzustimmen.