175 Produkte
Sortieren
Filter
Sprenger
Gebiss HSP KK Ultra D-Ring
164,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Dynamic RS Olivenkopf 14mm
174,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP KK D-Ring
144,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Olivenkopf
43,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Turnado Wassertrense
109,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Wassertrense
83,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP WH Ultra-D-Gebiss
189,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP MAX-Control
71,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Wassertrense
Varianten ab 87,90 €*
91,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP WH Ultra roll. Element
164,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP WH Ultra Soft
164,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Wassertrense
Varianten ab 38,90 €*
48,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Olivenkopf
69,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Wassertrense
39,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Dynamic RS Wassertrense 14mm
149,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Olivenkopf
43,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP French Link
39,90 €*
Sprenger
Unterleggebiss HSP
76,90 €*
Sprenger
Unterleggebiss HSP WH Ultra
169,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Wassertrense
76,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Dynamic RS Olivenkopf D
179,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Olivenkopf
149,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP Kupfer-Rollen
49,90 €*
Sprenger
Gebiss HSP KK Ultra
139,90 €*

REITGEBISSE UND GEBISSE FÜR PFERDE KAUFEN

Gebisse für Pferde in guter Qualität

Beim Gebiss für Pferde spricht man vom Mundstück, das Pferdemaul und Zügel miteinander verbindet. Es ist also wichtiges Verbindungsstück zwischen Reiter und Tier, weswegen es optimal passen und aus guter Qualität sein sollte. Entsprechend bieten wir im Online-Shop von Reitsport Schockemöhle Gebisse für Pferde von ausgewählten Marken an:

  • Beris
  • Trust
  • Sprenger
  • BR

 

Bestelle bei uns im Shop bequem und einfach online, bezahle auf deinen Wunsch auf Rechnung oder in Raten. Zudem profitiere von einer kostenlosen Lieferung ab 50€ Warenwert. Jetzt bestellen bei Reitsport Schockemöhle!

Das richtige Reitgebiss finden

Damit das Pferd sein Gebiss gut annimmt und sich damit wohlfühlt, muss dieses von der Größe und Beschaffenheit ideal passen. Andernfalls wird ungleichmäßiger Druck auf das Pferdemaul ausgeübt und es kann zu Verletzungen kommen. Wir zeigen dir auf, worauf beim Kauf geachten werden sollte und erklären den Unterschied zwischen einem einfach und doppelt gebrochenem Gebiss für Pferde.

Einfach gebrochene Gebisse für Pferde

Das einfach gebrochene Gebiss für Pferde ist das Standardgebiss, das hauptsächlich verwendet wird. Hier ist das eigentliche Mundstück in zwei Teile geteilt, die miteinander verbunden sind (daher der Name des einfach gebrochenen Mundstücks). Einfach gebrochene Gebisse für Pferde wirken über die Zunge auf den Unterkiefer und sind gut für sensible Pferde geeignet. Dennoch sollt dir, unabhängig von der Gebissart, bewusst sein, dass die Handhabung über die Einwirkung des Gebisses auf das Pferd entscheidet. Deswegen sollte achtsam bei der Führung mit einem Gebiss umgehen.

Doppelt gebrochene Gebisse für Pferde

Das doppelt gebrochene Gebiss besteht am Mundstück aus drei miteinander verbundenen Teilen (zwei Brüche = doppelt gebrochen). Durch den doppelten Bruch kann sich das Gebiss gut über die Zunge des Pferdes legen, über die schließlich auf den Unterkiefer des Pferdes eingewirkt wird. Das doppelt gebrochene Gebiss eignet sich gut für Jungpferde, die so an ein Gebiss gewöhnt werden. Auch hier gilt es, behutsam zu agieren. Denn da sich das Gebiss bei beidseitigem Zügelzug nicht aufstellt, kann es bei unsensiblem Umgang passieren, dass Zunge und Laden eingequetscht werden.

Die richtige Größe für das Gebiss

Zum einen solltest du bei der Wahl des Gebisses für dein Pferd auf die richtige Stärke achten, denn ein zu dickes Gebiss übt zu viel Druck auf den Gaumen aus. In der Regel kann die Gebissstärke von einem Pferdezahnarzt ermittelt werden. Zum anderen muss die Gebissweite beachtet werden und kann mit einem Gebissweitenmesser am Pferdemaul bestimmt werden. Dabei gelten folgende Daumenregeln:

  • Unterlegtrense: Bei Unterlegtrensen mit durchlaufendem Ring sollten rechts und links bei nicht aufgenommenem Zügel maximal 0,5 cm Platz zwischen Maulwinkel und Gebissring bestehen.
  • Kandarengebiss: Die Kandare sollte etwa 0,5 – 1 cm schmaler als die Unterlegtrense gewählt werden, da sie an einer schmaleren Stelle im Maul des Pferdes eingesetzt wird.