PFERDEPFLEGEPRODUKTE
In unserem Online Shop findest du alles für die Pferdepflege von Pferdeshampoo und Pflegemitteln für die Fell- und Mähnenpflege über Pflegecremes und Hautölen für die Pferdehaut, Kühlgels und Tonerdepaste bis hin zu Fliegenmitteln und Fliegensprays. Auch Wundsprays und alles für die Verarztung von kleineren Verletzungen findest du im Online Shop von Reitsport Schockemöhle. Dabei setzen wir auf renommierte Hersteller wie Kerbl, Blue Hors, Effol, Carr & Day & Martin, Leovet, Keralit, Horse Fitform, Stübben, Lavit, Cavalor, Waldhausen, Hygiene Pro, Busse, BR, Equistar und Reitsport Schockemöhle.Kaufe alles, um deine Pferde zu pflegen einfach online und zahle in Raten oder auf Rechnung. Ab einem Warenwert von 69 € liefern wir dir deine neuen Pferdepflegeprodukte auch versandkostenfrei nach Hause.
Was gehört alles zur Pferdepflege?
Wenn du stolzer Pferdebesitzer bist, weißt du, dass neben dem Reiten auch andere Aufgaben auf dich zukommen. Die regelmäßige Pflege des Pferdes ist genauso wichtig wie die Bewegung. Besonders vor dem Reiten ist das Putzen unumgänglich, damit sich das Pferd nicht wund scheuert, wenn sich Staub und Dreck zwischen Sattel und Fell gesammelt haben. Nutze die Zeit der Pferdepflege vor allem vor dem Reiten, um die Beziehung zum Pferd zu intensivieren. So kann sich dein Pferd auf die gemeinsame Zeit einstellen und du erfährst, in welcher Stimmung dein Pferd ist. Außerdem gehört es zur Pferdepflege, dass du die Hautgesundheit und die Hufe deines Pferdes im Auge behältst. Daher musst du dein Pferd vor und nach dem Reiten kontrollieren, um seine Gesundheit zu überwachen und kleinere Verletzungen sofort zu entdecken.Welche Pferdepflegeprodukte benötige ich für die Pferdepflege?
Zusätzlich zu deinem Pferdeputzzeug brauchst du Pferdepflegemittel, um dein Pferd optimal zu pflegen:- Pferdeshampoo und/oder Trockenshampoo
- Pflegemittel für die Fellpflege Mähnen- und Schweifspray
- Pflegecreme oder Hautöl für die Pferdehaut
- eventuell ein Pflegemittel für Juckreiz oder Sommerekzem
- Kühlgel oder Tonerdepaste
- Fliegenspray oder Fliegengel
- Desinfektionsspray oder Wundspray
- Desinfektionssalbe
- Mähnenkamm & Mähnengummis fürs Turnier
Pferdeshampoo zum Waschen des Pferdes
Ideal für wasserscheue Pferde ist das Fleckenentfernerspay, mit dem du Schmutz, Schweiß und Mistflecken ganz einfach entfernen kannst, ohne es danach abzuwaschen. Wenn dem Pferd eine Wasserdusche nichts ausmacht, probiere eines unserer Shampoos, mit denen du dein Pferd von Schmutz befreien und zugleich pflegen kannst. Allerdings solltest du dein Pferd nicht täglich mit Pferdeshampoo waschen. Die natürliche Hautschutzbarriere leidet unter zu intensiver Pflege mit Pferdepflegemitteln. Wenn dein Pferd nach dem Reiten geschwitzt hat, kannst du es ruhig abduschen und mit einem Schwamm abschwammen.Wasche dein Pferd auch nur an warmen und heißen Tagen. Dann solltest du allerdings auf eine Reihenfolge achten:
- Beginne an den Hinterbeinen von unten nach oben dein Pferd mit dem Schlauch vorsichtig abzuspritzen.
- Wenn du oben an den Hinterbeinen angelangt bist, kannst du die Vorderbeine von unten nach oben abspritzen.
- Erst danach kannst du vorsichtig weiter oben abspritzen: die Brust, den Bauch und die Kruppe, danach den Hals.
- Den Rücken solltest du lieber mit einem Schwamm abschwammen, dies ist für dein Pferd wesentlich angenehmer als der kalte Wasserstrahl aus dem Schlauch.
- Shampooniere dein Pferd nicht zu oft ein, um die natürliche Hautschutzbarriere zu erhalten.
- Die Mähne wäschst du mit einem Pferdeshampoo. Achte beim Nassmachen der Mähen darauf, dass kein Wasser in die Ohren und Augen des Pferdes dringt.
- Gerade helle Schweife sind oft sehr schnell dreckig und verschmutzt. Um den Schweif wirklich sauber zu bekommen, musst du ihn unter Umständen 2 - 3 Mal waschen.
- Hierfür machst du den Schweif mit lauwarmen Wasser nass und shampooniert ihn anschließend mit Pferdeshampoo ein.
- Lass das Shampoo einwirken, während du den Rest deines Pferdes wäschst.
- Nach dem Ausspülen wiederholst du das Waschen, bis der Schweif sauber ist.
- Anschließend kannst du nach dem Waschen die Mähne und den Schweif mit einem Mähnen- & Schweifspray einsprühen, dann lassen sich beide besser kämmen. Damit du beim Kämmen keine Schweifhaare ausreißt, kannst du den Schweif nach dem Einsprühen eindrehen und immer nur den untersten Teil kämmen. So arbeitest du dich langsam, Schritt-für-Schritt nach oben.